Fehlen Ihnen fürs Schlafzimmer renovieren Ideen? Der Umbau einer Ferienwohnung ist immer mit viel Arbeit verbunden, und Schlafzimmer sind keine Ausnahme. Damit Gäste sich in Ihren Räumlichkeiten wohl und zu Hause fühlen, muss jedes Detail sitzen. Schauen wir also heute mit besonderem Augenmerk auf das Schlafzimmer und was für 10 Ideen (oder eher „wichtige Dimensionen“) Ihnen helfen, um die Einrichtung zum perfekten Ruhepol zu machen.
Das Wichtigste in Kürze
- Das Schlafzimmer ist der Ort, an dem Ihre Gäste zur Ruhe kommen sollen. Klare Strukturen, durchdachte Möblierung und eine einladende Atmosphäre schaffen den perfekten Rückzugsort.
- Denken Sie bei der Wahl der Möbel und Lampen sowohl an Ästhetik als auch an Funktion: Alle Materialien sollten hoher Belastung standhalten, leicht zu reinigen sein und nicht schnell umkippen. Außerdem sollte die Größe der Möbel zum Raum passen, sodass z.B. das Bett nicht zu groß ist und Gänge blockiert oder unausgewogen aussieht.
- Weniger ist mehr, außer bei Stauraum: Sorgen Sie dafür, dass Ihre Gäste ihre Sachen aus dem Sichtfeld räumen können und dass ein nicht zu „volles“ Gesamtbild vorliegt. Lieber ein Möbelstück weniger oder etwas weniger Deko als ein zu volles Schlafzimmer. Sonst wirkt das Schlafzimmer nicht einladend.
- Mit Ideen wie der 60-30-10-Regel für die Farbgestaltung und der richtigen Platzierung des Bettes oder anderer Möbel machen Sie aus jedem Schlafzimmer einen Wohlfühlraum. Holen Sie sich in unserem FeWo Showroom dazu Inspiration!
Das Schlafzimmer und seine Rolle im Ferienhaus



Das Schlafzimmer ist mehr als nur ein Schlafplatz – es ist ein Rückzugsort und oft der Raum, der den Gesamteindruck einer Ferienwohnung prägt. Ein durchdachtes Design kann die Buchungsrate und die Zufriedenheit der Gäste erheblich steigern. Ist das Schlafzimmer dagegen ungemütlich, wird das gute Bewertungen nicht fördern.
Funktionalität und Ästhetik spielen für die Gestaltung des Schlafzimmers eine entscheidende Rolle, aber auch der Zusammenhang mit dem gesamten Ferienhaus ist wichtig. Unter diesen Faktoren haben wir in diesem Artikel insgesamt 10 Dimensionen zusammengestellt, die Ihnen helfen, Ihr Schlafzimmer einzurichten. Gehen wir diese Dimensionen schrittweise durch.
Funktionalität
1. Platzierung des Schlafzimmers im Raumplan

Im Gegensatz zu Räumen wie z.B. der Küche sollte das Schlafzimmer nicht direkt im zentralen Teil der Ferienwohnung platziert sein: Hier geht es nicht um Gruppenspiele oder Essen, sondern Rückzug, Entspannung, Ruhe und Schlaf.
Achten Sie darauf, dass das Schlafzimmer möglichst ruhig und von lärmenden Bereichen abgetrennt liegt.
Fenster sollten idealerweise einen schönen Ausblick bieten, aber mit Vorhängen oder Rollos leicht abdunkelbar sein.
Gleichzeitig wollen Sie nicht, dass die Schlafzimmer schwer zu erreichen sind. Achten Sie also auf angemessene Gänge und Flure – das hat gleich mehrere Vorteile:
Der Gast fühlt sich später nicht abgeschottet wie in einer Abstellkammer.
Leichte Einrichtung, wenn Sie z.B. Betten und andere größere Möbel ins Zimmer tragen.
Brandschutz und Sicherheit: Im Falle eines Notfalls sollten Gäste schnell und unkompliziert das Schlafzimmer verlassen können und den Weg ins Freie finden.
2. Stauraum



Das gilt für jedes Zimmer einer Ferienwohnung, also auch fürs Schlafzimmer: Stauraum ist essenziell!
Das liegt an mehreren Gründen:
Praktisch, um Koffer und Klamotten aus dem Weg zu räumen, damit man nicht darüber stolpert
Ästhetik und Atmosphäre: Ein klassischer Fehler vieler Ferienwohnungsbesitzer ist, dass sie nicht genug auf Stauraum achten. Dadurch wirkt ein Zimmer schnell überladen, weil Gäste ihre Koffer etc. in Sichtweite haben. Und das wiederum führt zu einer ungemütlichen, wenig einladenden Atmosphäre. Wer dagegen genug Stauraum einplant, lädt Erholung ein, weil das Gesamtbild des Zimmers entrümpelt wird.
Aber Stauraum muss nicht sperrig aussehen: Verstauen Sie z.B. große Decken usw. unter dem Bett, stellen Sie vor eine Wand ein Regal oder eine Kommode, und geben Sie durch kleine Nachttische neben dem Bett eine Möglichkeit, Brillen oder Tabletten etc. sicher zu verstauen. Die Schlafzimmer des FeWo Showrooms vereinen praktischen Stauraum mit einer frischen, einladenden Optik. Schauen Sie sich gerne um!
3. Licht und Fenster

Generell sollte jedes Zimmer mit ausreichend Licht ausgestattet sein. Das setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen:
- Starkes Hauptlicht: Meist an der Decke, hellt den Raum auf.
- Dimmbare Lampen: Sorgen für stimmungsvolles Licht und Atmosphäre.
- Leselampen am Bett sind ein willkommenes Extra.
- Und zu guter Letzt: Setzen Sie auf großzügige Fenster, die Tageslicht ins Schlafzimmer lassen und gleichzeitig mit Vorhängen abgedunkelt werden können.
4. Schlafzimmermöbel

Das Bett ist das Herzstück im Schlafraum. Soweit wird diese Erkenntnis niemanden überraschen. Doch welche Möbel sind noch relevant und wie sollte man sie wählen?
Wie oben erwähnt sollten Sie auf viel Stauraum achten, in Form von Schränken, Regalen, Schubladen oder Schreib- und Nachttischen. Allerdings ist es wichtig, dass keins der Möbel zu groß ist im Verhältnis zum Raum: Lieber ein kleineres Bett mit mind. 50 cm Freiraum links und rechts zum Durchgang als ein protziges Bett oder Regal, was zu sperrig wirkt.
Noch dazu ist die Qualität der Möbel entscheidend: Wenn ein Möbelstück nicht leicht zu reinigen ist oder schnell mal wackelt, wird das Ihnen bei oft wechselnden Gästen schnell zur Last. Hochwertige Möbel mit leicht zu reinigenden Oberflächen sind eine Investition, die Ihnen viel Ärger ersparen wird. Was fürs Bett gilt, gilt auch für die Matratze und ein Gestell sowie für Bettwäsche, Kissen und Decken: Qualität und Waschbarkeit zahlt sich aus!
Ein Kopfteil am Bett ist nicht immer passend, sorgt aber für zusätzlichen Komfort und Eleganz. Neben dem Bett sind Nachttische und ein kleiner Sessel oder eine Sitzbank ideale Ergänzungen. Denken Sie an minimalistische Designs, die zu einer ruhigen Atmosphäre beitragen.
5. Steckdosen

Wenn Sie ein Schlafzimmer renovieren, sollten Sie eine unscheinbare Sache nicht vergessen: Ihre Gäste brauchen Steckdosen für Ihre Smartphones und anderen elektrischen Geräte!
Steckdosen sollten leicht zugänglich neben dem Bett und am Schreibtisch vorhanden sein. Zudem können Sie Steckdosen in der Nähe der Tür platzieren. So wird z.B. die Verwendung eines Staubsaugers zwischen den Zimmern leichter.
Ästhetik
Wenn die Funktion bedacht wurde, kann auch die Ästhetik ins Spiel gebracht werden. Hier sind ein paar Tipps zum gelungenen Raumdesign:
6. Die 60-30-10 Regel
Eine schöne Wandfarbe kann grässlich wirken, und eine „ganz ok“ Farbe kann einen genialen Look ausmachen. Der Unterschied? Die Verteilung der Farben im Raum, ob an der Wand, am Boden oder in den Möbeln.
Hierzu hilft die „60-30-10-Regel“: Setzen Sie auf eine milde Hauptfarbe (60 %), eine mittelstarke Nebenfarbe (30 %) und eine „knallige“ Akzentfarbe (10 %), um eine harmonische und gleichzeitig spannende Farbgestaltung zu erzielen. Die genauen Prozentzahlen können variieren, aber wenn es insgesamt eine Abstufung der Farbflächen gibt, wird das Gesamtbild ausgewogen wirken.
Ein Beispiel aus dem FeWo Showroom: Die meisten Wände (in diesem Fall mit eingebauten Hochbetten) sind in einem cremeweiß gestrichen. Dann haben wir einen mittelbraunen Boden als Nebenfarbe und die blau-gemusterte Tapete als Akzent.

7. Formen
Suchen Sie eine Form aus (z.B. eckig oder lange Linien) und wiederholen Sie diese Form mehrmals im Raum, in den Möbeln, Teppichen, der Wandgestaltung usw. Diese Form wird dann zum gestalterischen Motiv und bewirkt ein stimmiges Gesamtbild: Der Gast weiß nicht, warum, aber ihm kommt es vor, als ob alles zusammenpasst.
Ein Beispiel sieht man in diesem Schlafzimmer: Das Motiv „Meerestiere“ wird aufgegriffen in der Fototapete und den Kissen. Und die Farbe Blau wird auch in der Wand, der Bettwäsche und anderen Elementen wiederholt.

8. Farben
Die 60-30-10-Regel hilft, Farben ins Gleichgewicht zu bringen. Aber welche Farben sollte man jeweils viel, mittel oder wenig auswählen? Hier hilft der Farbkreis: Im Farbkreis sind alle Hauptfarben so angeordnet, dass ähnliche Farben näher zueinander angezeigt werden als Gegensätze. Faustregel: Farben, die entweder direkt aneinander oder einander gegenüberstehen, passen gut zueinander. Zudem können Sie ein und dieselbe Farbe mit weiß oder schwarz in Helligkeit und Sättigung abändern, und die resultierenden Farben sehen auch gut zusammen aus. Rot wird z.B. gut aussehen mit orange oder gelb, aber auch mit grün. Und rot mit weiß gemischt wird zu rosa, mit schwarz sieht es eher weinrot aus, und alle drei würden zusammenpassen.

Sanfte Farben wie Beige oder Cremeweiß bieten eine entspannte, zeitlose Grundlage und sind somit für die „60 %“ geeignet. Dabei ist aber wichtig zu wissen, dass „weiß“ nicht gleich „weiß“ ist: Auch blasse Farben haben oft leichte Untertöne, z.B. ein rötliches beige vs. ein bläuliches beige. Achten Sie also darauf, dass auch die anderen Farben zu den Untertönen passen: Ein bläuliches beige passt z.B. eher zum bläulichen grau als zum rötlichen grau.
Schauen Sie sich z.B. folgendes Zimmer an: Die neutrale Hauptfarbe ist ein warmes weiß. Als Nebenfarbe wurde ein warmes mittelgrau bzw. nussbraun gewählt. Der Grauton ist rötlich, der Fußboden gelblich, aber weil gelb und rot an sich gut zueinander passen (nah aneinander im Farbkreis), beißt sich das nicht. Schließlich ist das leicht hellere weiß der Decken ein dezenter Akzent, um dem Raum sein Strahlen zu geben. Man merkt, der Unterschied der drei Farben muss nicht so gravierend sein, auch dezente Töne können ein schönes Bild ergeben.

9. Möbel, Lampen und Co. als Gestaltungselemente

Vorhin haben wir die pragmatische Seite von Möbeln und Lampen erwähnt, aber diese Elemente sind natürlich auch wichtig fürs Design. Ebenfalls haben wir das Konzept vom „Motiv“ erwähnt, also die Idee, eine Form/Farbe im Raum mehrmals einzusetzen.
Verbinden wir beide Ideen, können Sie die Möbel als Motiv verwenden: Wenn Sie z.B. vorrangig runde Formen verwenden, können Sie einen runden Teppich, runde Lampenvorrichtungen oder runde/geschwungene Hocker zusammenstellen. Oder Sie verwenden vorrangig eckige Formen und setzen nur mit einem zentralen Möbelstück bewusst eine runde Form ein, um das Möbelstück hervorzuheben.
Das passiert nicht nur im Schlafzimmer, sondern im gesamten Haus – z.B. hier, in einem Wohnzimmer: Insgesamt sind alle Möbel sehr gerade, ohne Kurven. Die Ausnahme bildet der zentrale Kaffeetisch: Er ist ebenfalls schlicht gehalten, aber rund. So zieht er dezente Aufmerksamkeit auf sich, ohne das Gleichgewicht des Raums zu stören.
Auch die Lampen, Spiegel und Teppiche spielen bei diesem „rund vs. eckig“ Akt mit: Eine Lampe ist rundlich, die andere ein Zylinder (rund, aber mit einer geraden Seite). Der Spiegel ist ein Kreis, und der Teppich ist klassisch rechteckig mit dezenten Blautönen, um mit der dunkelblauen Fototapete zusammenzupassen.

10. Deko

Jetzt, wo die Stimmung durch Farben, Licht und Möbel steht, kommt durch Deko ein letzter Schliff: Ein Kissen in Form einer Qualle, eine Vase passend zur Tapete oder ein kleines Zimmerplänzchen.
Weniger ist mehr: Werfen Sie nicht alle Gegenstände in den Raum, die Sie irgendwie optisch oder sentimental ansprechen. Wählen Sie vielmehr nur ein paar Akzente, die dafür mehr zur Geltung kommen. So verhindern Sie, dass die Wohnung unordentlich wirkt oder uneinladend.
Anders gesagt: Lieber nur ein paar Wandbilder, dezente Pflanzen und hochwertige Kissen als den gesamten Second-Hand-Laden ausstellen.
Fazit
Ein gelungenes Schlafzimmer verbindet Funktionalität mit ansprechender Ästhetik. Mit den richtigen Möbeln, cleveren Lichtlösungen und einer harmonischen Farbgestaltung wird Ihr Schlafzimmer zum Highlight der Ferienwohnung und sorgt dafür, dass Gäste gerne wiederkommen!
In Kürze:
Das Schlafzimmer ist der Ort, an dem Ihre Gäste zur Ruhe kommen sollen. Klare Strukturen, durchdachte Möblierung und eine einladende Atmosphäre schaffen den perfekten Rückzugsort. Denken sowohl an Ästhetik als auch an Funktion: Alle Materialien sollten hoher Belastung standhalten, leicht zu reinigen und nicht schnell umkippen.
Viel Stauraum bei gleichzeitig nicht zu viel Einrichtung sorgt dafür, dass der Gast sich nicht überladen und somit ungemütlich fühlt. Und durch Gestaltungsideen wie der 60-30-10-Regel für Farbgestaltung und der richtigen Größe des Bettes machen Sie aus jedem Schlafzimmer einen Wohlfühlraum. Holen Sie sich in unserem FeWo Showroom dazu Inspiration oder lassen Sie sich ein unverbindliches Angebot für Ihre Ferienwohnung erstellen!